- klub klu·b
- -bu, -by; loc sg -bie
m[nocny, sportowy] club
klub studencki — students' union
Nowy słownik polsko-angielski. 2014.
klub studencki — students' union
Nowy słownik polsko-angielski. 2014.
Klub — Klụb der; s, s; 1 Kollekt; eine Gruppe von Menschen, die gleiche (gemeinsame) Interessen haben (z.B. im Sport) ≈ Verein <einen Klub gründen, einem Klub beitreten, aus einem Klub austreten> || K : Klubhaus, Klubmitglied || K: Fußballklub,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Klub — Verein; Club * * * Klub [klʊp], der; s, s, Club: Vereinigung von Personen mit bestimmten gemeinsamen Interessen (z. B. auf dem Gebiet des Sports, der Politik o. Ä.): ein Klub von Wanderfreunden; einen Klub gründen; einem Klub angehören. Syn.: 1↑… … Universal-Lexikon
Klub — D✓Klụb , Clụb , der; s, s <englisch> ([geschlossene] Vereinigung, auch deren Räume; österreichisch auch für Fraktion) … Die deutsche Rechtschreibung
Pariser Klub — Pariser Klụb, Pariser Clụb, informelles internationales Forum, das v. a. für hoch verschuldete Entwicklungsländer und zunehmend auch für osteuropäische Reformstaaten mit Rückzahlungsschwierigkeiten über Möglichkeiten der Konsolidierung,… … Universal-Lexikon
Club — Verein; Klub * * * Club [klʊp]: vgl. ↑ Klub. Klub [klʊp], der; s, s, Club: Vereinigung von Personen mit bestimmten gemeinsamen Interessen (z. B. auf dem Gebiet des Sports, der Politik o. Ä.): ein Klub von Wanderfreunden; einen Klub gründen;… … Universal-Lexikon
Klubhaus — Klụb|haus 〈n. 12u〉 Vereinshaus, Gebäude für die Veranstaltungen eines Klubs od. zum geselligen Aufenthalt seiner Mitglieder * * * Klụb|haus, Clubhaus, das: ↑ Klub (2). * * * Klụb|haus, das: ↑Klub (2) … Universal-Lexikon
klubeigen — klụb|ei|gen, clubeigen <Adj.>: dem Klub selbst gehörend: im en Stadion. * * * klụb|ei|gen <Adj.>: einem Klub gehörend: der e Fußballplatz; ein es (von einem Klub auf eigenem Gelände veranstaltetes) Turnier … Universal-Lexikon
Klubjacke — Klụb|ja|cke 〈f. 19〉 sportlich geschnittenes Jackett * * * Klụb|ja|cke, Clubjacke, die: sportliches (manchmal von Mitgliedern eines Klubs in gleicher Farbe u. Ausführung getragenes) Jackett, meist mit gemusterten Metallknöpfen. * * * Klụb|ja|cke … Universal-Lexikon
Klubobfrau — Klụb|ob|frau 〈f. 18; Pol.; österr.〉 Fraktionsvorsitzende * * * Klụb|ob|frau, Clubobfrau, die (österr.): Fraktionsvorsitzende. * * * Klụb|ob|frau, die (österr.): vgl. ↑Klubobmann: Zum Bundesausschuss des Liberalen Forums (LIF) kam unter anderem… … Universal-Lexikon
Klubobmann — Klụb|ob|mann 〈m. 2u od. Pl.: leu|te; Pol.; österr.〉 Fraktionsvorsitzender * * * Klụb|ob|mann, Clubobmann, der (österr.): Fraktionsvorsitzender. * * * Klụb|ob|mann, der; [e]s, Klubobmänner, Klubobleute (österr.): Fraktionsvorsitzender: Es sei… … Universal-Lexikon
Klubsessel — Klụb|ses|sel 〈m. 5〉 sehr bequemer Polstersessel * * * Klụb|ses|sel, Clubsessel, der: tiefer, bequemer Polstersessel in repräsentativer Ausstattung. * * * Klụb|ses|sel, der: tiefer, bequemer Polstersessel in repräsentativer Ausstattung … Universal-Lexikon